Spezialwebinar Grüngas

Spezialwebinar „Grüngas“
- Wann: Dienstag, 12. September 2023
- Uhrzeit: 09:00 - 12:50
- Format: Zoom Webinar
- Kosten: 250,- Euro (exkl. Ust.)
Zur Anmeldung geht es hier.
Im Segment „Erneuerbares Gas“ werden aktuell umfangreiche Gesetzespakete beschlossen und riesige Infrastrukturprojekte mit langem Planungshorizont gestartet. Wir haben ein umfangreiches Referenten-Team aus Experten vom Bundesministerium für Klimaschutz, der Austria Gas Grid Management (AGGM), der Green Gas Service GmbH, E-Control sowie unabhängigen Gasexperten zusammengestellt, um unser Spezialwebinar über erneuerbares Gas anzubieten. Unser Spezialwebinar „Grüngas“ hat das Ziel, Personen, die nur am Rande mit dem Thema Gasmarkt beschäftigt sind, einen kompakten Einblick in die aktuellen Entwicklungen zu geben.
Webinarbeschreibung:
Das Bundesministerium für Klimaschutz wird über den aktuellen Stand des Erneuerbaren Gas Gesetzes (EGG) sowie den Umsetzungsstand der Wasserstoff-Strategie informieren und die aktuellen Arbeiten zum integrierten Netzinfrastrukturplan (ÖNIP) vorstellen.
Die AGGM wird auf die technische Umsetzungsmöglichkeiten eingehen und die Wasserstoff-Roadmap sowie die Einspeisekarte für erneuerbare Gase (inGRID) erklären.
Programm
- 09.00 - 09.05 Uhr:
Begrüßung und Vorstellung des Programms;
EXAA
- 09.05 - 09.35 Uhr:
Überblick Erneuerbares Gas – Potential & Erwartungen;
Bernhard Stürmer (Green Gas Service GmbH)
- 09.35 - 10.05 Uhr: Aktueller Stand des EGG (Erneuerbaren Gas Gesetzes); Jakob Petutschnig (BM Klimaschutz)
- 10.05 - 10.35 Uhr: Umsetzungsstand Wasserstoff-Strategie; Sarah Neumann (BM Klimaschutz)
- 10.35 - 10.45 Uhr: Pause
- 10.45 - 11.15 Uhr: Stand der Arbeiten zum Integrierten Netzinfrastrukturplan (ÖNIP); Julia Grohs (BM Klimaschutz)
- 11.15 – 11:45 Uhr:
H2 Roadmap und die InGRID (Einspeisekarte für erneuerbare Gase);
Helmut Wernhart (AGGM Austrian Gas Grid Management)
- 11.45 – 12.30 Uhr:
Wasserstoff-Strategie, ÖNIP, CO2 etc.– Bewertung & EU Ebene;
Alfred Schuch (Gasexperte), Markus Krug (E-Control)
-
12.30 – 12:50 Uhr:
Kriterien für Zertifizierung und Nachweis erneuerbarer Gase;
Julian Auderieth (AGCS Biomethan Register Austria)
Im Zuge dessen werden wir auf folgende Fragen eingehen:
-
Von Wasserstoff über Biomethan zu Biogas und Holzgas – was zählt zum Bereich „Erneuerbares Gas“?
-
Wie groß ist das Potential in Bezug auf Volumen, Nutzung und Einspeisung?
-
Wie und in welcher Form sollen Erneuerbare Gase künftig gefördert werden?
-
Welche Konzepte hinsichtlich Kennzeichnung und Vermarktung werden angedacht?
-
Soll es Pflichtabnahmen durch Versorger geben?
Wie finden die erneuerbaren Gase Berücksichtigung im ÖNIP?
-
Was bedeutet H2-Readiness und wie wirkt sich diese auf die Investitionen und die Betriebs-/Gestehungskosten aus?
-
Bedarf es einer CO2-Infrastruktur in Österreich und falls ja, wie könnte diese aussehen?
Abschließend werden unsere Experten beurteilen, wie realistisch die Pläne und der Zeithorizont aus ihrer Sicht erscheinen und was aus ihrer Sicht - unter Berücksichtigung der Technology readiness levels aber auch unter Inbezugnahme von ökonomischen Kriterien etc. - noch auf den Weg gebracht werden muss, um die gesetzten Ziele zeitgerecht zu erreichen.